Mittwoch, 23. Januar 2008

8. Aufgabe

Bei Geschichte Online handelt es sich um ein primäres Lernobjekt, diese Klassifizierung ergibt sich aus dem Fakt, dass es sich um ein langfristiges, orts- und zeitunabhängiges Projekt handelt das selbstgesteuertes Lernen fördert.

Geschichte Online besteht aus vier Modulen:

Wissenschaftliches Arbeiten:
Wie der Titel schon suggeriert soll hier das Finden, Recherchieren und Verfassen einer wissenschaftlichen Forschungsfrage erlernt werden. Man lernt „wissenschaftliches lesen“, formulieren, das Verfassen von Annotationen, Abstracts und Rezensionen, die Gestaltung schriftlicher und mündlicher Arbeiten wobei hier auf inhaltliche und formale Aspekte behandelt werden.

Literatur- und Informationsrecherche:
Dieses Modul besteht aus den zwei Submodulen:
Literaturrecherche und Informationsrecherche und soll in die Recherche in Bibliotheken, Datenbanken und grob gesagt Quellen einführen.

Geschichtsdidaktik:
Dieses Modul spricht alle Lehramtskandidaten an und führt sie bei der Erstellung eines Unterrichtskonzepts an der Hand, in diesem Modul wird auch gleichzeitig der Themenkreis Mediendidaktik behandelt: Grundbegriffe, Geschichte der Rundfunknachrichten, Geschichte der Fernsehfunknachrichten, Medien und Politik, Medienanalyse und Mediendidaktik

Hypertextcreator:
Der Hypertextcreator ist ein Redaktions- und Datenbanksystem, auf Grund dessen die einfache Erstellung, Gestaltung und Veröffentlichung von Inhalten in Form einer Website erlernt wird.

Tertiäres Lernobjekt basierend auf Geschichte Online

Aufgabe 1: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Module und beschäftigen Sie sich genauer mit Modul 1. Danach verfassen Sie bitte ein kurzes Essay (ca. 600) Wörter über ihre Eindrücke!

Aufgabe 2: Lesen Sie die Rubrik Themenfindung, Fragestellung aus dem Modul Geschichtswissenschaftliches Arbeiten von Geschichte Online, wählen Sie dann zu unserem übergeordneten Themenkreis ein eigenes Thema und verfassen Sie eine These!

Aufgabe 3: Erarbeiten Sie die Rubrik Lesen und Dokumentieren sowie das Modul Literatur- und Informationsrecherche und suchen Sie in den Datenbanken und Bibliothekskatalogen nach 5 Werken die Sie für Ihre Abschlussarbeit verwenden könnten; erstellen Sie eine Liste mit vollständigen bibliographischen Angaben, sowie mit Angabe der „Fundstelle“!

Aufgabe 4: Befassen Sie sich noch einmal genau mit der Rubrik Rezension; schreiben Sie anschließend eine Rezension zu dem im Unterricht ausgeteilten Artikel!

Aufgabe 5: Halten Sie ein kurzes Referat (‹ 10) zu ihrem Thema und erstellen Sie ein Thesenpapier, zur Unterstützung können Sie die Rubrik Mündliche Präsentation aus Modul 1 heranziehen.

Aufgabe 6: Verfassen Sie nun eine schriftliche Arbeit (10-15 Seiten) zu dem von Ihnen gewählten Thema! Achten Sie darauf sämtliche formale Bestimmungen einzuhalten und vergessen Sie nicht darauf eine Bibliographie zu erstellen!
Schmale - 28. Jan, 11:21

Schmale

Teil 1 der Aufgabe wurde recht oberflächlich abgehandelt. Ich habe nicht den Eindruck, dass Sie bei Modul 4 verstanden haben, worum es da geht.
Teil 2 ist von der Idee her durchaus sinnvoll, aber würden Sie sich mit einer solchen sehr allgemeinen Aufgabenstellung gut zurecht finden - oder sich ein bisschen verlassen vorkommen?

Romberg - 28. Jan, 17:59

Konstruktion eines tertiären Lernobjekts

Der eigentliche Clou bei tertiären LO ist, dass jede x-beliebige Website herangezogen werden kann, sofern diese die Vermittlung eines bestimmten Lehr-/Lernziel unterstützt. So bspw. Lernziel zu geschichtswissenschaftliches Arbeiten: Wie schreibe ich eine Rezension? Gehen Sie zu Clio-Online-Rezensionen, suchen Sie Rezensionen zum Stichwort "Frühe Neuzeit" und entwickeln Sie auf Basis der gefundenen Rezensionen ein Anforderungsprofil für das Rezensionsschreiben. Danach schreiben Sie zu einem Buch X eine Rezension. Schicken Sie diese bis Tag X an X.
Bereits mit einfachsten Mitteln kann das Web in die Lehre mit eingebunden werden. Clio-Online wird zu einem tertiären Lernobjekt.

Wo liegt nun der Unterschied von Clio-Online als tertiäres LO zu Geschichte Online, einem primären LO? Siehe hierzu S. 49, Tabelle 1. Bzw. was muss gelten, damit GO zu einem tertiären Lernobjekt wird?

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Konstruktion eines tertiären...
Der eigentliche Clou bei tertiären LO ist, dass jede...
Romberg - 28. Jan, 17:59
Schmale
Teil 1 der Aufgabe wurde recht oberflächlich abgehandelt....
Schmale - 28. Jan, 11:21
8. Aufgabe
Bei Geschichte Online handelt es sich um ein primäres...
ClaraGotsmy - 23. Jan, 20:22
Blogs als Sammelstelle
Freut mich, dass Sie unsere Kommentare zum Nachdenken...
Romberg - 7. Jan, 20:56
7. Aufgabe BLOGGEN
Gasteiner, Martin/Krameritsch, Jakob: Schreiben für...
ClaraGotsmy - 6. Jan, 23:48

Suche

 

Status

Online seit 6036 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 28. Jan, 17:59

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren